Physiotherapie
In unserer physiotherapeutischen Behandlung arbeiten wir vor allem an der Mobilisation unserer Patienten, damit sie wieder aktiv am Leben teilnehmen können. Indem wir physiologische Bewegungsmuster anbahnen, die Bewegung kräftigen und automatisieren und das Bewegungsausmaß erweitern, verbessern wir die Körperwahrnehmung unserer Patienten und ihre Fähigkeiten zur Interaktion mit der Umwelt.


Tag für Tag arbeiten die Patienten
und Fachkräfte gemeinsam an
mehr Mobilisation.
Behandlungskonzeption nach individuellen Potenzialen
In unserer Methodik nutzen wir die manuellen Fertigkeiten der Therapeuten – und ergänzen sie gegebenenfalls durch physikalische Reize wie Wärme, Kälte oder Druck. Wir fördern die Eigenaktivität der Patienten, in dem wir die koordinierte Muskelaktivität und die bewusste Wahrnehmung trainieren.
Grundlage unserer Arbeit sind neurophysiologische Behandlungskonzepte: Bobath, Vojta, Affolter, PNF, Craniosacrale Therapie. Darüber hinaus nutzen wir Behandlungstechniken zur Schmerzreduktion, Gelenkmobilisation, Muskelkräftigung und -dehnung und zur Koordinationsschulung.
Selbstverständlich passen wir unsere Behandlungen immer an die individuellen Voraussetzungen, Disabilities und Potentiale unserer Patienten an. In alle Behandlungs- und Therapieformen integrieren wir physiologische, kognitive und motivationale Aspekte.
Den Körper neu beherrschen lernen
Wir arbeiten bei Muskelaufbau oder Stoffwechselanregung an den natürlichen, physiologischen Reaktionen des Organismus. Alle Behandlungsformen sollen das Verständnis für die Funktionsweise des eigenen Organismus verbessern, zum Beispiel bei Dysfunktionen oder anderen abnormen Bewegungsmustern – und den verantwortlichen Umgang mit dem eigenen Körper unterstützen. Unser Ziel ist, die Gesundheit wieder herzustellen, zu erhalten, zu fördern und die Schmerzen zu reduzieren.
Mobilisation in kleinen Schritten
Behandlungsschwerpunkt unserer Physiotherapie ist die Mobilisation schwerst betroffener Patienten. Wir aktivieren unsere Patienten nach langer Liegezeit im Koma: In kleinen Schritten mobilisieren wir sie, so dass sie zunächst auf der Bettkante sitzen können, dann den Halbstand bewältigen und schließlich über den Stand in den Rollstuhl transferiert werden können. Speziell ausgebildete Physiotherapeuten bringen dafür viel Sachverstand, Einfühlungsvermögen und Sensibilität mit. Schwer betroffenen Patienten helfen wir mit Behandlungsteams, in denen zwei Therapeuten gleichzeitig die individuellen Fortschritte unterstützen.
Selbstständigkeit trainieren
Wir trainieren selbständige Transfers, zum Beispiel vom Rollstuhl ins Bett oder zur Toilette. Der Übergang in den Stand ist eine große Hürde. Dabei unterstützen wir unsere Patienten mit sehr wirksamem Stehtrainingseinheiten und der Gangschule. Es ist uns besonders wichtig, den Patienten schonend zu mobilisieren: Wir geben dabei viel Sicherheit und vermitteln das Gefühl für die eigenen Schonhaltungen und Kompensationsmechanismen. Schritt für Schritt lernt der Patient, sich wieder selbst zu bewegen.
In der Behandlung von Patienten mit spastischen Lähmungen setzen wir Verfahren zur Kontrakturprophylaxe ein. Nach intensiver interdisziplinärer Beratung entscheiden wir über sehr komplexe und spezielle Anwendungen wie Redression in Kombination mit evidenzbasierten Medikationen.
Hilfsmittel zur Mobilität
Vorläufige Hilfsmittel stellen wir hausintern bereit und passen Rollstühle, Gehhilfen und andere Hilfsmittel an. Natürlich beraten und unterstützen wir auch bei der endgültigen Hilfsmittelversorgung zuhause. Die Angehörigen unserer Patienten arbeiten wir in die Thematik ein und beraten sie ausführlich.